Purer Naturgenuss und null Lärm
Verein Naturschutzpark - Die Hüter der Heide
Seit über 115 Jahren setzt sich der VNP für den Erhalt und die Entwicklung der Heidelandschaft ein. Der VNP pflegt seine Wälder (ca. 3.000 ha) nach den Grundsätzen der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW). Zusammen mit den vielen hier vorhandenen Moortypen und den Bachläufen stellt dieses Naturschutzgebiet eine verkleinerte Abbildung der zum Teil seit Jahrtausenden existierenden Lebensräume im nordwestdeutschen Tiefland dar.
Die Heide
Der Heidekreis liegt im Herzen des Naturparks Lüneburger Heide. Mitteleuropas größte zusammenhängende Heideflächen sind hier zu finden. Hier befinden sich die bekannesten und schönsten Heidebereiche und Landschaften, die einen ungetrübten Naturgenuss versprechen. Ungetrügt auch deshalb, weil das Naturschutzgebiet autofrei ist. Hier ist man mit der Pferdekutsche, zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs. Oder – wie die Polizei – hoch zu Ross.
Das gefällt nicht nur den Heidschnucken, sondern auch so manch anderer seltenen Tierart, die sich hier ihr kleines Refugium schafft – Birkhühner beispielsweise leben hier.
Die Heideflächen im Naturschutzgebiet sind mit über 5.200 ha die größten zusammenhängenden Reste binnenländischer Zwergstrauchheiden Mitteleuropas, die aus bäuerlicher Tätigkeit entstanden sind.
Sie haben deshalb für eine spezielle Tier- und Pflanzenwelt eine überlebenswichtige Bedeutung. Der hohe Waldanteil von über 65% macht das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide gleichzeitig zu einem der größten Waldnaturschutzgebiete Deutschlands.
Verein Naturschutzpark
Sehen Sie die erfolgreiche Arbeit des VNP mit eigenen Augen und besuchen Sie das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Ein Besuch des Wilseder Bergs, des Totengrunds und des Heidedorfs Wilsede gehören zu einem Heidebesuch dazu!
Heideblüte
Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ist eines der ältesten und größten Naturschutzgebiete Deutschlands. Hier befinden sich die bekanntesten und schönsten Heidebereiche und Landschaften, die einen ungetrübten Naturgenuss versprechen.
Heidepflege und -erhaltung
Die Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der Heide basieren auf einer viele Jahrhunderte alten Bewirtschaftungsform. Durch den Verbiss erhalten die Heidschnucken die Heide jahrelang jung und vital.
Die Heidschnucken
Die „Graue Gehörnte Heidschnucke“ stammt vom Europäischen Wildschaf, dem Mufflon, ab, das ursprünglich auf Korsika und Sardinien beheimatet war. Durch ihre Genügsamkeit und Anspruchslosigkeit unterscheiden sich die Heidschnucken von anderen Schafen und eignen sich somit hervorragend zum Einsatz in der Heide.