veröffentlicht am 09.11.2020 | von Sabrina Kolbe

Das Symbol der Stadt Munster

Lili Marleen

Ein verliebtes, junges Pärchen steht eng umschlungen an einer Laterne. Die beiden haben nur Augen für sich. Er trägt eine Uniform, sie hat eine Tasche bei sich. Sie nehmen Abschied voneinander und keiner der beiden weiß genau, für wie lange der Abschied gilt. Er streicht ihr sanft über die Wange – ob sie sich wiedersehen ist ungewiss, denn es herrscht Krieg.

Vielleicht könnt Ihr Euch noch daran erinnern, dass wir Euch die Geschichte hinter der Skulptur Lilli Marleen aus Munster angekündigt haben.  Heute ist es soweit. Wir schauen uns die Skulptur-Gruppe und die Herz berührende Story dahinter heute einmal genauer an – kommt mit!

Die Geschichte der Lili Marleen

Trennung, Sehnsucht nach der/dem Liebsten und Angst vor dem Ungewissen. Die Skulptur aus Bronze hält viel mehr beim näheren Hinsehen bereit, als man zunächst annimmt. Die Lili Marleen Skulptur steht seit 2001 in Munster, direkt an der Stelle, wo sich 1893 das Tor des Munsterlagers, also das Kasernentor, befand.

Lili Marleen ist im Ursprung ein Gedicht, welches bereits 1915 von Hans Leip geschrieben wurde. Er schrieb es kurz bevor er an die russische Front im ersten Weltkrieg einberufen wurde. Dabei fing er in seinen Zeilen die Gefühle über Abschied, Trennungsschmerz und Liebe ein. 

Im Jahr 1938 komponierte Norbert Schulze die Melodie des heute bekannten Liedes „Lili Marleen“. 1939 wurde das Lied mit der Sängerin Lale Andersen aufgenommen. Ihre markante Stimme gab den Zeilen die entsprechende Lebendigkeit. Der Radiosender Belgrad spielte ab 1941 jeden Abend das Lied in einem Sendegebiet in ganz Europa und sogar in Nordafrika.

Das NS-Regime verbot zeitweise das Lied, da der Text depressive Auswirkungen auf die Soldaten hätte haben können. Aber „Lili Marleen“ wurde zum Schicksalslied und zum populärsten Lied des gesamten zweiten Weltkrieges.

Später nahmen noch weitere Künstler*Innen das Lied auf: Marlene Dietrich, Bing Crosby, Perry Como, Anne Shelton und Suzy Solidor.

Warum steht die Lili Marleen ausgerechnet in Munster?

Seit 1893 ist die Stadt Munster eng mit dem Militär verbunden. Die Statue entstand 1987 für die Ausstellung „Lili Marleen, ein Schlager macht Geschichte“ vom Bremer Künstler Claus Homfeld. Besonders an der Lili Marleen Gruppe ist, dass die Finanzierung ausschließlich aus Spendengeldern von Bürger*Innen der Stadt Munster finanziert wurde.

Die Lili Marleen Gruppe gilt deshalb als Symbol der Stadt Munster.

Verschiedene Souvenirs von Lili Marleen könnt Ihr über die Munster Touristik bekommen:

https://www.munster.de/home/tourismus-freizeit/munster-touristik-2.aspx

Liedfassung der Lili Marleen

Vor der Kaserne, vor dem großen Tor,
stand eine Laterne und steht sie noch davor.
So wolln wir uns da wiedersehn, 
bei der Laterne wolln wir stehn,
wie einst, Lili Marleen

Unsere beiden Schatten sahn wie einer aus.
Daß wir so lieb uns hatten, das sah man gleich daraus.
Und alle Leute solln es sehn,
wenn wir bei der Laterne stehn,
wie einst, Lili Marleen.

Schon rief der Posten: sie blasen Zapfenstreich;
Es kann drei Tage kosten! Kamerad, ich komm' ja gleich.
Da sagten wir auf Wiedersehn.
wie gerne wollt ich mit dir gehen,
mit dir, Lili Mareen.

Deine Schritte kennt sie, deinen schönen Gang.
alle Abend brennt sie, mich vergaß sie lang.
Und sollte mir ein Leids geschehn,
wer wird bei der Laterne stehn,
mit Dir, Lili Marleen?

Aus dem stillen Raume, aus der Erde Grund,
hebt mich wie im Traume dein verliebter Mund.
Wenn sich die späten Neben drehn,
werd ich bei der Laterne stehn
wie einst, Lili Marleen.

Liedfassung aus der „Kleinen Harfenorgel“, 1937,
in: Peters, Christian; „Lili Marleen – Ein Schlager macht Geschichte“, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2001.