Ihre Suche ergab 60 Treffer
Das Haus, das im Volksmund immer noch so genannt wird, hat tatsächlich nie einen Vogt gesehen, sondern wurde nur auf dem Grundstück errichtet, auf dem früher die Vogtei stand.
Mühlenstraße 27, 29643 Schneverdingen
Die "alte Mühle" wurde 1825 erbaut. Im Jahr 2011 wurde sie liebevoll umgebaut sowie nachhaltig restauriert.
Lange Straße 20, 29664 Walsrode
Wie spannend - Das 4. Rathaus von 1904 in Walsrode hat einen Schatz inne.
Dorfmitte Bockhorn, 29664 Walsrode OT Bockhorn
Nachdem die alte Kirchturmuhr über 40 Jahre lang im örtlichen Friedhofsturm gestanden hatte, machten sich engagierte Bewohner des Dorfes in monatelanger Arbeit daran, die alte Uhr zu restaurieren und wieder in Betrieb zu nehmen.
Bothmer Mühle 50, 29690 Schwarmstedt
Die Herren von Bothmer besaßen ursprünglich auf dem rechten Leineufer eine Wassermühle.
29614 Soltau
Alles begann mit einem Dorf, das aus mehreren Höfen auf der kleinen Erhebung „Bullerberg“ lag.
Wann genau das Haus Poststraße 2 errichtet wurde, ist nicht belegt. Mitte des 19. Jhdts. heiratete die Witwe des damaligen Eigentümers einen Friedrich Wolters aus Hermannsburg, der in dem Gebäude eine Backstube einrichtete.
Reinsehlen, 29640 Schneverdingen
Das Camp Reinsehlen, heute ein geschütztes Gebiet mit der größten zusammenhängenden Sandmagerrasenfläche Niedersachsens, besitzt eine lange und sehr wechselhafte Vergangenheit als Militärflugplatz, Flüchtlingslager und Truppenübungsgelände.
Am Mühlenhof 8A, 29699 Walsrode
Die vorbildlich restaurierte Anlage gilt als eines der wertvollsten historischen Gebäude im Landkreis Heidekreis.
Urkundlich erwähnt wird Soltau nachweisbar erstmalig im Jahre 936, als Kaiser Otto d. Gr. neben anderen Gütern auch den Hof Soltau mit allem, was dazu gehörte, dem Stift Quedlinburg schenkte um seine verwitwete Mutter zu versorgen. Dieser „Hof“ auf der kleinen Erhebung, die heute „Bullerberg“ genannt wird, wird bereits ein aus mehreren Höfen bestehendes Dorf gewesen sein.
Kirchstraße 9, 29643 Neuenkirchen
“Schröer comes from Schröder” – If you want to visit the Schröers-Hof, turn off the main street into Kirchstraße.
Wahrscheinlich im frühen 14. Jhdt. wurde abseits des Dorfes am Zusammenfluss von Soltau und Böhme eine Burg mit Graben errichtet.
Allermannstraße (Marktplatz), 29683 Bad Fallingbostel OT Dorfmark
Auf dem Dorfmarker Marktplatz wurde 2001 ein Denkmal für "Grefel Dorjen", einer urtümlichen Dorfmarker Bürgerin errichtet. Es zeigt sie mit ihren liebsten Weggefährten, einer Ziege und einer Katze.
Kirchplatz 2, 29664 Walsrode
In the middle of the vivid little town of Walsrode in the Heath, there is a large area surrounded by a brick wall.
1845 wurde durch die Stadt an der Mühlenstraße eine neue Schule eröffnet, die 1876 (an der Westseite) und 1886 (an der Südseite) um jeweils 4 Klassenräume erweitert und an deren Nordseite 1897 ein zweigeschossiger Neubau mit 8 Klassenräumen angebaut wurde.
Fährweg, 29690 Eickeloh
Gierseilfähre Eickeloh - ein echtes technisches Denkmal! An die Flusslandschaft haben sich die Menschen vor Ort perfekt angepasst. Eine alte Fährverbindung brachte einst die Bauern zwischen Eickeloh und Grethem über die Aller zu ihren Äckern. Für die noch heute genutzte Gierseilfähre von 1925/26 gibt es zwar keinen Fährmann, jedoch besitzt jeder der dortigen Landwirte einen speziellen Führschein. In Verbindung mit dem Aller-Radweg önnen Radler mit der Fähre übersetzen und nach diesem Highlight Ihre Fahrt entspannt fortsetzen. Von Mai-Oktober gibt es feste Fährtermine im Monat, immer von 10 - 18 Uhr. Fährtermine in der Saison 2022: 31. Juli 07. August 21. August 11. September 25. September 02. Oktober Für Gruppen ab 15 Personen ist eine Überfahrt nach Anmeldung jederzeit möglich.
Schüchtern blickt das junge Mädchen beim Wasser holen nach vorn zu dem blonden Jungen, am anderen Ende des Marktplatzes. Sie sieht ihn jedes Mal, wenn sie zum Wasser holen an den Brunnen kommt und jedes Mal bereitet es ihr Herzklopfen, denn sie hat sich verliebt. 😊
Im Liethwald, Soltauer Straße 24, 29683 Bad Fallingbostel
In Bad Fallingbostel steht am Eingang des Liethwaldes, eines ausgedehnten Buchenwaldes mit steilen Abhängen zur Böhme hin, der "Hof der Heidmark", ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1642 mit alten Treppenspeichern. Er ist Museum und Gedenkstätte zugleich.